Westfälische Pflegefamilien

Westfälische Pflegefamilien

Westfälische Pflegefamilien Foto: Paul Marx pixelio

Westfälische Pflegefamilien sind Familien, Paare oder Einzelpersonen, die seelisch oder körperlich vernachlässigte, schwer entwicklungsbeeinträchtigte und misshandelte Kinder/Jugendliche langfristig in ihrer Familie betreuen. Die Mädchen und Jungen benötigen aufgrund ihrer bisherigen Lebensgeschichte einen verlässlichen, überschaubaren und auf persönliche Bindung bezogenen Lebensrahmen.

Die Westfälische Pflegefamilie hat entweder eine pädagogische, psychologische oder pflegerische Ausbildung oder verfügt aufgrund persönlicher und erzieherischer Fähigkeiten über eine besondere Eignung zur Aufnahme besonders entwicklungsbeeinträchtigter Kinder. Die Stiftung Evangelische Jugendhilfe Menden bereitet Bewerberfamilien intensiv für diese besondere Aufgabe vor, begleitet den Aufnahmeprozess und stellt eine intensive und kontinuierliche Beratung der Westfälischen Pflegefamilien sicher.

Die Stiftung Evangelische Jugendhilfe Menden ist Kooperationspartner des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe.

Pflegeeltern gesucht!

Wir suchen Pflegeeltern, die über eine besondere Erziehungskompetenz und ggf. eine professionelle pädagogische oder medizinische/pflegerische Qualifikation verfügen – vielleicht gerade Sie!

Link zur Leistungsbeschreibung des LWL »


Ansprechpersonen:

Nicole Roloff
Pädagogische Leitung Bereitschaftspflege und Westfälische Pflegefamilien,
Stellvertretende Einrichtungsleiterin
 
Dipl.-Pädagogin
Systemische Therapeutin
Traumazertifizierte Fachberaterin
PART®-Trainerin
Fon
02373 – 96 72 28

Jens Meyer
Jens Meyer
 
Dipl.-Sozialpädagoge
Systemischer Therapeut (DSGF, SG) und Systemischer Berater (DSGF, SG),
System- und Interaktionsberater (SIT)
Fon
02373 – 397 98 03
Mobil
0177 400 42 18

Anke Mariotti
Anke Mariotti
 
Dipl.-Sozialpädagogin
Psychologische Beraterin (DAJEB)
Fon
02373 – 397 97 99
Mobil
0157 – 512 952 42

Andrea Hesse
Andrea Hesse
 
Diplom-Pädagogin
Systemische Beraterin und Systemische Familientherapeutin (DGSF)
Fax
02373 – 397 98 04
Mobil
01577 – 6644174